Klarheit im Wandel: Analyse aktueller regulatorischer Veränderungen im Fintech

EU: MiCA, DORA und die PSD3/PSR-Initiative im Zusammenspiel

In der EU greifen gleich mehrere Reformen: MiCA regelt Krypto-Dienste, DORA zielt auf digitale Resilienz und das PSD3/PSR-Paket modernisiert Zahlungsdienste. Zusammen verschieben sie Anforderungen für Sicherheit, Transparenz und Lizenzierung – mit spürbaren Folgen für Roadmaps.

UK: Consumer Duty, Krypto-Werbung und Aufsichtssignale

Im Vereinigten Königreich setzt die Consumer Duty einen neuen Maßstab für Kundennutzen und Fairness. Strengere Regeln für Krypto-Werbung und klarere Leitplanken der Aufsicht verlangen präzise Produktkommunikation, robuste Tests und nachvollziehbare Governance-Entscheidungen.

Chancen und Risiken für Fintech-Startups

Das Zahlungsrechts-Paket fördert sicherere Schnittstellen und stärkere Kundenauthentifizierung. Wer frühzeitig APIs, Einwilligungsflüsse und Dispute-Handling optimiert, erhöht Konversion und Akzeptanz bei Bankenpartnern – ein echter Vorteil im Vertrieb und Onboarding.

Chancen und Risiken für Fintech-Startups

MiCA bringt klare Kategorien und Pflichten für Emittenten und Dienstleister. Saubere Whitepaper, robuste Verwahrprozesse und Kundeninformationen werden zum Standard. Unternehmen mit transparenten Kontrollmechanismen punkten bei institutionellen Kundinnen und Kunden.
Vorbereitung: Lücken finden, bevor sie finden
Das Team startete mit einer Gap-Analyse: Welche Anforderungen berühren Verwahrung, Whitepaper, Marktkommunikation? Mit einer klaren Matrix wurde priorisiert, Verantwortlichkeiten festgelegt und ein realistischer Quartalsplan verabschiedet.
Umsetzung: Dokumente, Kontrollen, Kultur
Neben Policies und Prozesscharts wurden Kontrollpunkte in die Build-Pipeline integriert. Jede Änderung am Wallet löste Prüfpfade aus. Schulungen halfen, dass Produkt, Recht und Engineering dieselbe Sprache sprachen – und schneller entschieden.
Ergebnis: Mehr Vertrauen, bessere Partnerschaften
Mit geprüften Prozessen und verständlicher Kommunikation gewann das Startup neue Bankpartner und institutionelle Kundinnen. Die MiCA-Compliance wurde nicht nur erfüllt, sondern als Qualitätsmerkmal aktiv vermarktet – mit messbar höheren Abschlussraten.

RegTech-Stack: Werkzeuge, die wirklich helfen

Automatisierte Prüfungen, abgestufte Due-Diligence und manuelle Eskalation, wo nötig. Ein klarer Risikomodellansatz reduziert False Positives, beschleunigt Onboarding und erfüllt zugleich Sorgfaltspflichten gegenüber verschiedenen Kundensegmenten.

Phase 1: Inventar, Risiken, Prioritäten

Erstellen Sie ein vollständiges Inventar von Produkten, Datenflüssen und Drittparteien. Bewerten Sie Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung. Legen Sie drei Top-Prioritäten fest, die spürbare Wirkung entfalten.

Phase 2: Design-Updates und Tests

Überarbeiten Sie Texte, Einwilligungen und Fehlerzustände direkt im Produkt. Führen Sie Tabletop-Exercises für Incidents durch und testen Sie Alternativpfade. Dokumentieren Sie Ergebnisse und offene Punkte diszipliniert.

Phase 3: Einreichung, Training, Kommunikation

Bereiten Sie notwendige Meldungen oder Registrierungen vor, schulen Sie Teams und informieren Sie Kundinnen proaktiv über Verbesserungen. Bitten Sie um Feedback – und messen Sie dessen Einfluss auf Support und NPS.

Mitmachen: Ihre Perspektive zählt

Welche regulatorische Veränderung beschäftigt Ihr Team am meisten? Schreiben Sie uns in den Kommentaren, wir greifen Fragen in kommenden Beiträgen strukturiert auf.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um kompakte Updates, Checklisten und Interviews zu erhalten. So bleibt Ihr Team ohne Informationsflut verlässlich auf dem neuesten Stand.
Haben Sie eine Erfolgsgeschichte oder ein hartes Learning zur Umsetzung von MiCA, DORA oder PSD3? Melden Sie sich, wir porträtieren ausgewählte Fälle und teilen praktische Erkenntnisse.
Inchesxminks
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.