Regulatorische Updates im globalen Fintech: Klarheit in bewegten Zeiten

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lizenzierung und Governance für Fintechs

Proportionalität bedeutet nicht weniger Disziplin, sondern passende Tiefe: Interne Kontrollen, Compliance-Funktion und Risikomanagement wachsen mit. Wer früh klare Verantwortlichkeiten, Eskalationspfade und Audit-Trails definiert, beschleunigt Genehmigungen und gewinnt Spielraum für neue Produkte.

Lizenzierung und Governance für Fintechs

Ein junges Zahlungsfintech testete grenzüberschreitende Funktionen in einer Sandbox, dokumentierte Risiken konsequent und überzeugte später bei der Vollzulassung. Der Schlüssel war Transparenz: präzise Metriken, frühzeitige Gespräche mit Aufsehern und ein greifbarer Verbesserungsplan nach jedem Test.

Krypto, Stablecoins und Token-Regeln

MiCA verlangt robuste Reserven, Governance und Offenlegung. Whitepaper müssen Risiken verständlich erklären, Interessenkonflikte werden adressiert. Anbieter brauchen Verfahren für Beschwerden, Marktüberwachung und Vorfälle. Wie bereiten Sie Ihre Disclosure-Pipeline vor? Teilen Sie Ihre Checklisten.

Krypto, Stablecoins und Token-Regeln

Singapur etabliert qualitativ hochwertige Stablecoin-Anforderungen, inklusive Sicherheiten und klarer Rückzahlungsmechanismen. Hongkong konkretisiert Lizenzen und Marktregeln. Beide Jurisdiktionen setzen auf hohe Standards, ohne Innovation zu ersticken. Diskutieren Sie, welche Anforderungen am meisten Mehrwert stiften.

Krypto, Stablecoins und Token-Regeln

Die Travel Rule verbindet Krypto-Transfers mit Identitätsdaten, um Geldwäsche zu erschweren. Wer Interoperabilität zwischen Dienstleistern sicherstellt, reduziert Reibung. Technische Gateways, klare Schwellen und Fallback-Prozesse sind entscheidend. Abonnieren Sie Updates zu Implementierungsleitfäden und Tools.

Krypto, Stablecoins und Token-Regeln

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Open Banking, Open Finance und Datenrechte

Die EU arbeitet an einer Modernisierung des Zahlungsrechts, inklusive stärkerer Betrugsbekämpfung und klarerer Rollen. Parallel soll ein Rahmen für Open Finance entstehen. Unternehmen, die APIs mit stabilen SLAs und granularen Einwilligungen bauen, verkürzen später Anpassungszeiten spürbar.

Open Banking, Open Finance und Datenrechte

Eine neue Regel stärkt Verbraucherrechte auf Datenportabilität. Große Institute müssen früh liefern, andere folgen später. Planen Sie jetzt Mapping, Einwilligungsmanagement und Monitoring. Kommentieren Sie, welche Datenmodelle und Authentifizierungswege Ihr Team priorisiert, um Reibung zu minimieren.

AML/KYC und internationale Standards

EU-AML-Paket: Aufsicht und einheitliches Regelwerk

Mit einer neuen EU-Aufsichtsbehörde und einem einheitlichen Regelwerk rücken Konsistenz und Wirksamkeit in den Vordergrund. Für Fintechs heißt das: saubere Kundensegmentierung, risikobasierte Due-Diligence und evidenzbasierte Kontrollen. Prüfen Sie, ob Ihre Schwellenwerte und Monitoring-Modelle modern genug sind.

FATF, Sanktionen und Screening-Qualität

Empfehlungen der FATF fordern Transparenz im Zahlungsverkehr. Effektives Screening hängt von Datenqualität, Kalibrierung und Auditierbarkeit ab. Dokumentierte Tuning-Entscheidungen senken Falsch-Positiv-Quoten, ohne Risikoappetit zu verwässern. Abonnieren Sie unseren Leitfaden zum Modellrisiko-Management im Screening.

Story: Re-KYC ohne Reibungsverlust

Ein Scale-up koppelte Re-KYC an Onboarding-Signale und stellte auf dynamische Risikoprüfung um. Ergebnis: kürzere Durchlaufzeiten, weniger Abbrüche, bessere Treffer. Der Trick war Transparenz: klare Nutzerkommunikation und eine Support-Schleife, die in sensiblen Fällen proaktiv Alternativen anbot.

Operative Resilienz, Cloud-Risiken und Drittparteien

Unter DORA zählen strukturierte Tests, Incident-Meldungen und Vertragswerk mit kritischen Dienstleistern. Üben Sie Krisenkommunikation, definieren Sie Service-Grenzen und erfassen Sie Abhängigkeiten. Kommentieren Sie, welche Tabletop-Übungen bei Ihnen die größten Lücken sichtbar gemacht haben.

Operative Resilienz, Cloud-Risiken und Drittparteien

Das Vereinigte Königreich plant strengere Regeln für kritische Drittparteien, Australien hebt mit CPS 230 die Messlatte für Resilienz. Multi-Cloud-Strategien, Exit-Klauseln und Daten-Portabilität stehen im Fokus. Abonnieren Sie unsere Checklisten für Verträge und technische Kontrollen.
Inchesxminks
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.