In der EU prägen PSD2, MiCA und DORA die Leitplanken; im Vereinigten Königreich setzen FCA-Prinzipien und die Consumer Duty eigene Akzente; in den USA fragmentieren staatliche Money-Transmitter-Lizenzen und Bundesbehörden wie FinCEN die Landschaft. Ein Startup, das zu spät an US-Mehrstaatenlizenzen dachte, verlor neun Monate – teilen Sie Ihre Lessons Learned, damit andere schneller ans Ziel kommen.
Die globale Regulierungslandkarte verstehen
Ob E-Geld, Zahlungsdienst, Kreditgeschäft oder Krypto-Asset: Die genaue aufsichtsrechtliche Einordnung bestimmt Kapitalanforderungen, Berichte und Kontrolltiefe. Eine falsche Klassifikation in der Frühphase kostete einem Gründerteam Wochen an Rework. Welche Begriffe sorgen bei Ihnen regelmäßig für Stirnrunzeln? Schreiben Sie uns Ihre kniffligsten Definitionen – wir lösen sie gemeinsam auf.
Lizenzierungsstrategien, die Wachstum ermöglichen
E-Geld-Lizenzen eröffnen Konten- und Kartengeschäft mit strengen Safeguarding-Pflichten; Zahlungsinstitute fokussieren Zahlungsdienste mit anderen Kapitalanforderungen. Ein Gründerpaar wählte E-Geld und gewann Partnerbanken schneller. Diskutieren Sie mit: Welche Lizenz passt zu Ihrem Geschäftsmodell, Roadmap und Kapitalplan?
Lizenzierungsstrategien, die Wachstum ermöglichen
BaaS beschleunigt den Marktstart, verschiebt aber Pflichten in die Steuerung von Auslagerungen, SLAs und Kontrollrechten. Ein Fintech reduzierte Time-to-Market von zwölf auf vier Monate, investierte jedoch parallel in Third-Party-Risk-Management. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Wo hilft BaaS wirklich – und wo schafft es Abhängigkeiten?
KYC/AML als gute Nutzererfahrung denken
Risikobasierte Ident-Prüfungen, gestaffelte Verifikationsstufen, PEP- und Sanktionsscreenings: So bleibt Onboarding sicher und friktionsarm. Ein Team reduzierte Abbrüche um 30 Prozent durch adaptive KYC-Flows. Welche KYC-Schritte empfinden Ihre Nutzer als Hürde? Schreiben Sie uns – wir sammeln Best Practices.
DSGVO-Prinzipien wie Datenminimierung, Zweckbindung und Privacy by Default lassen sich elegant gestalten: klare Einwilligungen, granulare Einstellungen, transparente Löschfristen. Eine offene Privacy-Seite steigerte Vertrauen messbar. Abonnieren Sie Deep-Dives, wie Design und Datenschutz harmonieren.
Erste Linie verantwortet Prozesse, zweite setzt Standards und überwacht, dritte prüft unabhängig. Ein klarer RACI-Plan reduzierte Reibungen zwischen Produkt, Compliance und Audit. Haben Sie Verantwortlichkeiten dokumentiert? Wir teilen gern Vorlagen – sagen Sie Bescheid.
Risikomanagement, das mit Ihnen skaliert
Szenario-Tuning, Schwellenwerte, False-Positive-Reduktion und Modellvalidierung gehören zusammen. Ein Team kombinierte Regeln mit Machine Learning und erhöhte Trefferqualität deutlich. Dokumentieren Sie Annahmen und Drift – die Aufsicht fragt gezielt nach.
Daten- und Cloud-Governance ohne Kompromisse
EBA-Leitlinien verlangen ein Auslagerungsregister, Prüf- und Zugriffsrechte sowie Exit-Pläne. Ein Fintech verankerte KPIs in SLAs und bestand die nächste Prüfung ohne Feststellungen. Wie priorisieren Sie kritische Dienstleister? Teilen Sie Ihre Kriterienliste.
Mit EU-Passporting skalieren Sie effizient innerhalb des EWR, doch nach dem Brexit gelten im Vereinigten Königreich eigene Regeln. Für Drittländer entscheiden Subsidiary, Branch oder Partnerschaft über Tempo und Kontrolle. Teilen Sie Ihre Go-to-Market-Reihenfolge – wir spiegeln typische Fallstricke.
Internationale Expansion ohne Bauchlandung
State-by-State-Lizenzen, MSB-Registrierung und Sponsorbanken prägen Zahlungsmodelle. Ein Team wählte zunächst ein einzelnes Kernbundesland, sammelte Traction und rollte schrittweise aus. Welche Bundesstaaten priorisieren Sie – nach Gebühren, Fristen oder Marktpotenzial?
Internationale Expansion ohne Bauchlandung
Aufsichtsbehörden als Partner begreifen
Faktenbasiert, lösungsorientiert, ohne Überraschungen: So gelingt Austausch auf Augenhöhe. Ein Fintech gewann durch proaktive Zwischenstände Zeit und Goodwill. Welche Fragen hören Sie häufig? Senden Sie sie uns – wir sammeln belastbare Antworten.
Aufsichtsbehörden als Partner begreifen
Readiness-Reviews, Evidenzbibliotheken und ein zentraler Datenraum verkürzen Prüfungen erheblich. Ein Team übte Q&A-Sessions vorab und reduzierte Nachforderungen deutlich. Wollen Sie unsere Prüfungs-Checkliste? Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie sie direkt.
Blick nach vorn: Krypto, KI und neue Pflichten
MiCA bringt klare Pflichten für Emittenten, Reserve-Management, Whitepaper und Dienstleister. Ein Krypto-Startup startete mit eng begrenztem Use Case, um Compliance sauber aufzubauen. Interessiert an einer MiCA-Roadmap? Abonnieren Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.