Rechtliche Rahmenentwicklungen im Fintech-Bereich: Orientierung und Chancen

EU-Regulierung im Aufbruch: PSD3, PSR, MiCA und DORA

PSD3 und Zahlungsdienste-Verordnung: Zugang, Transparenz, Wettbewerb

PSD3 und die Zahlungsdienste-Verordnung stärken Verbraucherrechte, schärfen Betrugsprävention und öffnen Schnittstellen. Wer früh mit klaren Kundenerlebnissen und solider API-Dokumentation startet, verwandelt Regulierung in Wettbewerbsvorteile. Teilen Sie Ihre Roadmap mit unserer Community.

MiCA für Krypto-Dienstleister: Lizenzen, Pflichten, Vertrauen

MiCA treibt Einheitlichkeit voran und verlangt robuste Governance, Whitepaper-Transparenz und klare Haftungsregeln. Fintechs, die Vertrauensanker setzen, gewinnen institutionelles Interesse. Kommentieren Sie, welche MiCA-Anforderungen Sie am meisten beschäftigen und welche Tools Ihnen helfen.

DORA: Operative Resilienz als Produktversprechen

DORA verlangt belastbare IKT-Governance, Tests, Vorfälle-Reporting und Drittparteienkontrollen. Wer Resilienz messbar macht, liefert nicht nur Compliance, sondern Kundensicherheit. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Checklisten, Vorlagen und praxisnahe Test-Szenarien.

Lizenz oder Partnerschaft? Smarte Markteintrittsstrategien

Eine E-Geld- oder Zahlungsinstitutslizenz schafft Unabhängigkeit, erfordert jedoch Kapital, erfahrene Leitungsorgane und reife Kontrollsysteme. Planen Sie früh Realitäts-Checks, Meilensteine und Dialoge mit Aufsichten. Teilen Sie Ihre Lessons Learned mit anderen Gründern.

Lizenz oder Partnerschaft? Smarte Markteintrittsstrategien

BaaS beschleunigt Marktstarts, verschiebt aber Compliance-Pflichten nicht. Vertragliche Klarheit, laufende Audits und klare SLA-Metriken verhindern Lateralschäden. Schreiben Sie in die Kommentare, welche Kontrollkennzahlen sich bei Ihnen bewährt haben.

Datenschutz trifft KI: DSGVO, AI Act und Produktdesign

Privacy by Design: Von der Idee bis zum Release

Frühe Datenminimierung, Pseudonymisierung und nachvollziehbare Einwilligungen sparen späte Reparaturen. Dokumentierte Abwägungen überzeugen Aufsichten. Wie integrieren Sie Datenschutz-Reviews in Sprints? Diskutieren Sie Ihre Best Practices mit unserem Netzwerk.

AI Act und erklärbare Entscheidungen

Scoring und Fraud-Prevention brauchen Transparenz. Setzen Sie auf erklärbare Modelle, robuste Trainingsdaten und Monitoring. Nutzerfreundliche Begründungen reduzieren Beschwerden. Abonnieren Sie unsere Updates zu praxisnahen Templates und Prüfpfaden für erklärbare KI.

DPIA als Teamritual statt Pflichtübung

Datenschutz-Folgenabschätzungen werden wirksam, wenn Product, Legal und Engineering gemeinsam Risiken priorisieren. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Fragen in Ihren Workshops echte Aha-Momente ausgelöst haben.

Geldwäscheprävention neu gedacht: AML 6, Travel Rule und KYB

Risikobasierter Ansatz, der wirklich lebt

Segmentieren Sie Kundengruppen, passen Sie Schwellenwerte dynamisch an und prüfen Sie Modelle regelmäßig. Erzählen Sie uns, welche Indikatoren bei Ihnen Frühwarnungen zuverlässig auslösen und wie Sie Tuning dokumentieren.

Travel Rule im Krypto-Kontext pragmatisch umsetzen

Interoperable Protokolle, klare Datenfelder und Fallback-Prozesse sind entscheidend. Eine kurze Story: Ein junges Fintech halbierte Rückfragen, nachdem es Validierungen vorschaltete. Teilen Sie Ihre bevorzugten Standards und Gründe.

KYB/KYC ohne Friktion: Vertrauen spürbar machen

Vorkonfigurierte Dokumentenlisten, gestaffelte Checks und nutzerfreundliche Erklärungen senken Abbrüche. Welche Onboarding-Texte funktionieren für Sie? Kommentieren Sie Beispiele, die Compliance und Conversion elegant verbinden.

Grenzüberschreitend wachsen: Passporting, UK-Divergenz und Lokalisierung

Ein koordinierter Fahrplan für Benachrichtigungen, Übersetzungen und Reporting beschleunigt Go-Lives. Welche Sequenz hat Ihnen geholfen? Teilen Sie Timelines, um anderen Teams Orientierung und Zuversicht zu geben.

Governance, Ethik und Kultur: Die stille Wettbewerbswaffe

Die Rolle des CCO im Fintech-Alltag

Wenn der Chief Compliance Officer produktnah arbeitet, werden Regeln zu Features. Teilen Sie, wie Sie Compliance früh im Discovery-Prozess verankern und Reibungen zwischen Teams konstruktiv auflösen.

Ethik-Kodex trifft Produktdesign

Dark Patterns vermeiden, klare Opt-ins gestalten, faire Defaults wählen: Ethik lässt sich bauen. Posten Sie Beispiele, wie ein Satz im Kodex konkrete Designentscheidungen verändert hat.

Whistleblowing, das Vertrauen stärkt

Niedrigschwellige Meldekanäle, Schutz vor Repressalien und schnelles Feedback signalisieren Ernsthaftigkeit. Abonnieren Sie unseren Praxisreport mit anonymisierten Learnings, und teilen Sie, welche Hürden Sie abgebaut haben.
Inchesxminks
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.